Der Tod eines nahen Menschen aktiviert unbewusste Einstellungen gegenüber Verlusterfahrungen, der eigenen Trauer und auch gegenüber der weitergehenden inneren Beziehung zum Verstorbenen. Solche Verlustskripte zu identifizieren und mit ihnen umzugehen sind essenziell für die Arbeit mit Trauernden.
Wer Trauernde begleitet, sollte deren Verlustskripte kennen
Die Studie stellt das gesamte ältere Quellenmaterial zu den Besitzerwerbungen des Klosters Fulda in Thüringen in deutscher Übersetzung vor und bewertet es. Die Erwerbsorte werden identifiziert und ihre Verbreitung in der beigegebenen Karte erstmals sichtbar gemacht.
Ein Grundlagenwerk zur thüringischen Landes- und Ortsgeschichte.
Anlässlich des 65. Geburtstags des Grazer Wissenschaftlers und Hochschullehrers Helmut Eberhart versammeln Kolleginnen und Kollegen aus der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie/Volkskunde und aus benachbarten Fächern ihre "Fundstücke" aus vier thematischen Feldern: WISSEN UND SCHAFFEN, DIESSEITS UND JENSEITS, BEGEGNEN UND FREMD SEIN, SAMMELN UND ZEIGEN.
Die Beiträge folgen damit den Forschungsschwerpunkten im bisherigen Lebenswerk Helmut Eberharts: der Wissenschaftsgeschichte, der ReligionSethnologie und Wallfahrtsforschung, der Migrationsforschung und der Museologie. Von Österreich und Europa bis nach Neuseeland, Korea und in die USA, vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart öffnet der Band den Blick auf die europäischen und internationalen Horizonte empirischer Alltagskulturforschung.