Der Band versammelt Analysen zu den verwendeten Lehrwerken und Materialien, die Einblick in Vermittlungsstrategien und Kursgeschehen bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage des Umgangs mit der deutschen Geschichte von 1933 bis 1945 und den daraus resultierenden Schwierigkeiten und Chancen.
Orientierungskurse für Geflüchtete beugen Antisemitismus nur unzureichend vor
Die beliebte Kommentar-Reihe legt das komplette Neue Testament gründlich aus. Jeder einzelne Vers wird dabei beleuchtet und zugleich theologisch reflektiert, als auch praktisch-gemeindebezogen ausgerichtet. Inklusive Gesprächsentwürfen und fertigen Bibelarbeiten.
Gott möchte den Charakter, die Persönlichkeit, die Vaterschaft, eben das Beste im Mann, hervorbringen. In 52 Andachten durchlaufen die Autoren wie z.B. Uwe Heimowski und Frank Heinrich das Lukasevangelium und machen dabei spannende und überraschende Entdeckungen.
<p>Der Beruf ist ein wichtiger Mosaikstein des Lebensglücks. Aber wann ist Arbeit wirklich zufriedenstellend? Wie können Kraft und Energie erhalten werden? Das Autorenteam zeigt mit ihrem Resilienz-Training, wie es gelingt, dass die eigene Arbeit einen wertvollen Bestandteil des Lebens ausmacht.</p>
<p>Interdisziplinärer Klassiker. Neben Holding werden Konzernrecht, Konzernsteuerrecht, Konzernarbeitsrecht bis hin zu betriebswirtschaftlichen Fragen behandelt.</p>
Wer sich für Kirchengeschichte, Missionsgeschichte oder die Auswirkungen der Botschaft von Jesus und Paulus interessiert, kommt an diesem Standardwerk nicht vorbei. Dem Autor wurde für dieses Werk der Johann-Tobias-Beck-Preis verliehen.
Eine gediegene Auslegung des ersten Chronikbuchs, die genau in den Text schaut und für jeden Abschnitt Predigtentwürfe und Anregungen für Bibelarbeiten liefert. Die Reihe »Edition C Bibelkommentar, Altes Testament« ist wissenschaftlich fundiert, allgemein verständlich geschrieben und in der Gemeinde bewährt.
Die Auswirkungen der neuen pandemischen Realität fanden bereits ihren Niederschlag auf die Sprache. Die Beiträge fokussieren unterschiedliche sprachliche Phänomene, die sich in dem aktuellen Corona-Diskurs beobachten lassen und die diesen charakterisieren. Der Großteil der Beiträge konzentriert sich auf die deutsche Sprache, wobei auch kontrastive, deutsch-polnische Studien und Untersuchungen zu anderen Sprachen (z.B. Englisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch) zu finden sind. Erörtert werden dabei u.a. lexikalische Besonderheiten, Humor und multimodale Texte im Corona-Diskurs; Metaphern und Ausdruck von Emotionen; ausgewählte Subdiskurse zur Corona-Pandemie sowie die Verflechtung des Corona-Diskurses mit Politik und Werbung.
Die Corona-Pandemie aus linguistischer Perspektive
In diesem Band werden die Erkenntnisse des religionskooperativen Projekts »Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching« dargestellt. In diesem spezifischen Unterrichtssetting erteilten je eine katholische und eine islamische Lehrkraft im Teamteaching Religionsunterricht, der anschließend von einem interreligiösen Forschungsteam evaluiert wurde. Die Beiträge geben vielschichtige Einblicke in die Rahmenbedingungen, Konzeption, Durchführung und Auswertung des Projekts und zeigen auf, was daraus für die Didaktik interreligiöser schulischer Bildung abgeleitet werden kann. Im Fokus stehen konkrete Ergebnisse aus der Unterrichtsforschung, die Klärung der Lernausgangslagen der Schüler*innen sowie Voraussetzungen und Bedingungen für die gelingende Kooperation der Lehrpersonen.
Interreligiöser Religionsunterricht im Teamteaching - voraussetzungsreich, aber vielversprechend
Viele Männer definieren sich vor allem über das, was sie tun. Marcel Hager zeigt, dass an erster Stelle immer das Sein als Kind Gottes steht. Erst aus einer sicheren Identität heraus ergibt sich ein Auftrag. Nur wer Lebenslügen durch Wahrheit ersetzt, kann dem göttlichen Ruf folgen.