Informationen zur Reihenausgabe: <br /><br />Die Grundfassung des Unterrichtswerkes für den katholischen Religionsunterricht richtet sich an die Schulformen der Sekundarstufe I.<br /><br />Der Textanteil ist im Vergleich zur Gymnasialfassung deutlich reduziert und enthält einen höheren Anteil an narrativen Texten zur Erarbeitung im Unterricht.<br />Der Lernstoff präsentiert sich elementarisiert und konzentriert, das Lernen von Methoden sowie kompetenzorientierter Unterricht stehen im Mittelpunkt.<br />Die Aufgaben eröffnen ein breites Spektrum methodisch vielfältiger und differenzierter Lernwege, berücksichtigen handlungs- und projektorientiertes sowie fächerverbindendes Lernen.<br />Hinzu tritt ein ansprechendes Layout und eine Bildausstattung, die den Unterricht bereichert. <br />
- Important catalog raisonné- New research results- Unique entanglement of text and image
- Important catalog raisonné- New research results- Unique entanglement of text and image
Im ersten Lockdown beginnt Katja Gasser, Dialoge mit ihrem Kind niederzuschreiben. Darin geht es um Angst und Liebe, Lesen und Lümmeln, um Erwartungen, Familie, Arbeit und Alltag - und um die Trostlosigkeit einer Welt ohne Katzen.
Im Winter wohnt Heidi mit dem Öhi unten im Dörfli. Denn von der Alp aus könnte sie die blinde Großmutter vom Geißenpeter nicht mehr besuchen. Allerdings liegt in diesem Jahr auch im Dörfli der Schnee so hoch, dass der Öhi Heidi zur Großmutter tragen muss. Aber am Heiligabend macht Heidi sich allein auf den Weg. Es ist schließlich Weihnachten, und sie möchte der Großmutter eine Freude machen. Doch dann zieht ein heftiger Sturm auf, Schneeschwaden sausen wie wütende Geister an ihr vorbei, und Heidi verirrt sich. Zum Glück ist sie nicht allein. Geißenpeters Zicklein, das Heidi vor dem Hungertod retten will, ist bei ihr. Werden die beiden es zurück ins Dörfli schaffen zum Öhi?
Der Begleitband zu einer Ausstellung im Museum Rotes Schulhaus in Rinchnach stellt die drei Künstler:innen Wilfried Petzi, Irene Fastner und EMM DE JOTT SIEMENS vor. Mit ihnen und an ihnen entlang fand Johannes Maria Haslinger, der Leiter des Museums, den Weg in die Stadt München und seine Kunstszene. Gezeigt werden riesige Fotogramme, bunte und hintersinnige Malereien sowie charmant-verrückte Installationen aus Kaffeeverpackungen. Begleitet wird all dies von hintersinnigen Texten und Anekdoten zu den ganz unterschiedlichen Ansätzen der Künstler:innen.