Wir gehen zum Markt!
Willst du Land und Leute in aller Welt kennenlernen? Dann kommt mit auf den Wochenmarkt! 24 Märkte laden zu einer großartigen, reich bebilderten Weltreise ein. Mit vielen tollen Tipps für Kinder und Eltern.
Das Selbst des Menschen, das Wesen der Familie, die Organisationskultur stehen nie fest; sie sind immer im Fluss und verändern sich mit den Geschichten, die wir über sie erzählen. Damit wird das Narrativ zum Dreh- und Angelpunkt der Veränderung in der Therapie, Beratung, Organisationsberatung - und im Leben schlechthin. Dieses umfassende Handbuch informiert fundiert und facettenreich über theoretische Hintergründe, vor allem aber über die Praxis narrativen Vorgehens. Mehr als 45 Autorinnen und Autoren von nationalem und internationalem Rang steuern neue kreative Arbeitsansätzen für unterschiedlichste Kontexte und Settings bei, untermauern narratives Verständnis mit Grundlagentexten und präsentieren aktuelle Ergebnisse narrativer Forschung. Mit Beiträgen von: Chimamanda Ngozi Adichie, Brigitte Boothe, Maria Borcsa, Britta Boyd, Rudi Dallos, Dan Dulberger, Sol D'Urso, David Epston, Simon Forstmeier, Thomas Friedrich-Hett, Katarzyma Gdowska, Alma R. Galván-Durán, Deliana Garcia, Julia Hille, Peter Jakob, Milena Kansy, Matthias Klasen, Thomas Klatetzki, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Tom Levold, Gabriele Lucius-Hoene, Elisabeth Christa Markert, Afiya Mangum Mbilishaka, Jan Müller, Michael Müller, Jan Olthof, Meinolf Peters, Peter Rober, Tom Rüsen, Carl Eduard Scheidt, Thomas Schollas, Jasmina Sermijn, Monica Sesma, Claudia Schiffmann, Heidrun Schulze, Sally St. George, Jürgen Straub, Arist von Schlippe, Sabine Trautmann-Voigt, Arlene Vetere, Gerhard Walter, Kaethe Weingarten, Dietmar J. Wetzel, Jim Wilson, Dan Wulff.
State of the art: Narrative Therapie revisited/Narrative Therapie 2.0Unverzichtbar für eine integrative psychosoziale PraxisErweiterung des therapeutischen und beraterischen Repertoires
Inwieweit kann die Persönlichkeit von elementarpädagogischen Fachkräften eine Ressource für ihre Arbeitsbelastung und ihr Wohlbefinden sein? Dieser Frage widmet sich das Buch und untersucht die Bedeutung von Persönlichkeit hinsichtlich der Arbeitsbelastung und des Wohlbefindens von elementarpädagogischen Fachkräften im Kindergarten.Basierend auf Daten einer quantitativen Studie werden Zusammenhänge zwischen den Big Five, Selbstwirksamkeitserwartungen, Kontrollüberzeugungen und Aspekten der Arbeitsbelastung sowie des Wohlbefindens näher in den Blick genommen. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbelastung und des Wohlbefindens bei der vielfach als belastet geltenden Berufsgruppe der elementarpädagogischen Fachkräfte aufgezeigt und diskutiert.
Mit der Zuwanderung wächst auch die Bedeutung der Migrationslinguistik, die als innovatives Forschungsfeld sprachliche Aspekte der Migration interdisziplinär betrachtet. Dieses Studienbuch fasst den aktuellen Forschungsstand kompakt zusammen. Es richtet sich insbesondere an Philolog:innen, aber auch an Vertreter:innen der Bildungswissenschaften.
Mit großem erzählerischen Können führt Jakob Maria Soedher Leserinnen und Leser mit dem letzten Band seiner Mauchin-Trilogie in den Bregenzerwald und an den Bodensee. Die Figur der Franzisca Mauchin hat er aus originalen Gerichtsakten entnommen und daraus einen wundervollen Roman geschaffen. J.M. Soedher schildert in literarisch anspruchsvoller Weise das Schicksal der Franzisca Mauchin und schafft spannende und beeindruckende Charaktere. Seine sprachliche Kraft, die zauberhafte Naturmetaphorik und nicht zuletzt die durchgängige Präsenz eines feinen, kultivierten Tons, zeichnen die Romane von J.M. Soedher aus.
Dieses Buch ist ein Übungsbuch für Strategiediskussionen in aktivistischen Kreisen, die gegen Diskriminierung bzw. für Inklusion kämpfen. Es fragt danach, warum wir alle zehn Jahre von vorne anfangen müssen, warum sich unsere Debatten wiederholen und in welchem Muster sie es tun. Es plädiert für nichts und vertritt selbst keine Meinungen, damit es möglich ist, sich ganz auf die Form des Widerspruchs gegen die Widersprüche zu konzentrieren. Dabei hat es nur ein Ziel: dass wir niemals aufhören zu streiten.