Sie sind Schulleiter. Sie sind Profi. Die täglichen Herausforderungen Ihres Berufes meistern Sie spielend! Und wie Sie Ihre Schulqualität auf einem hohen Niveau halten, ist Ihnen natürlich auch längst klar: Sie müssen die Digitalisierung Ihrer Schule vorantreiben. Aber wo fangen Sie an und worauf müssen Sie achten?<br /><br />Das Jahrbuch Schulleitung zeigt Ihnen, wie es geht. Krempeln Sie die Ärmel hoch und nutzen Sie die vielfältigen Chancen, die Ihnen die modernen Technologien bieten. Implementieren Sie digitale Medien in Schule und Unterricht und verbessern Sie so die Qualität an Ihrer Schule. Begeistern Sie Ihre Schüler und Lehrkräfte mit modernem Unterricht. Werden Sie digital!<br /><br />Darüber hinaus für Sie in bewährter Art und Weise: das Wichtigste zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements und pädagogischer Führung sowie die aktuellen Ergebnisse aus den Bildungsberichten in Deutschland und der Schweiz - zusammengestellt von renommierten Autor/-innen aus der Schul(leitungs)praxis, aus Wissenschaft, Bildungspolitik, Schulverwaltung und Schulaufsicht sowie dem Unterstützungssystem.<br /><br />Herausgeber:<br />Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber leitet das Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug. Der Bildungsforscher blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Bereich schulischer Qualitätsentwicklung und Führungskräfteforschung zurück. Neben seiner Forschungstätigkeit berät er u.a. Akteure im Bildungsbereich, begleitet wissenschaftlich innovative Schulentwicklungsprogramme von Behörden oder Stiftungen und lehrt an Hochschulen in Studiengängen der Führungskräftequalifizierung und der Schulentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br /><br />Empfohlen für:<br />Schulleiter/-innen aller Schularten und -stufen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung, der mittleren Führungsebene an der Schule sowie von Steuergruppen, Führungskräfte an Bildungsinstitutionen, Seminarleitende und Mitglieder der Schulverwaltung, der Schulaufsicht und des Unterstützungssystems, Vertreter/-innen der Schulleitungs- und Schulentwicklungsforschung wie auch alle Personen, die sich im Rahmen der Schulentwicklung für die Qualität von Schule, Unterricht und Lernen und damit für Kinder und Jugendliche engagieren.<br /><br />
This first monograph on WWI dramatic literature closes one of the last research desiderata of the German literature on the First World War. The author opens up a hitherto unknown corpus of texts and identifies the most important discourses represented in these WWI plays. Furthermore, he embeds the discourses in contemporary public debates and identifies them in more famous dramatic works of the Weimar Republic.
This allows the analysis of the Heimkehrerdramen of Toller, Brecht, and Horváth to focus on the representation of contemporary narratives that have so far been overlooked and embeds these plays in the context in which they were created. Previously, this was only the case for Karl Kraus's Die letzten Tage der Menschheit, which is also interpreted by the author in a newly established intertextual relationship with early WWI dramas. The approach this book takes not only provides new insights into the WWI drama between 1914 and the end of the Weimar Republic, but also new points of departure for research in a number of literary and cultural studies fields.
Perhaps the most notorious war criminal of all time, Josef Mengele was the embodiment of bloodless efficiency and passionate devotion to a grotesque worldview. Aided by the role he has assumed in works of popular culture, Mengele has come to symbolize the Holocaust itself as well as the failure of justice that allowed countless Nazi murderers and their accomplices to escape justice. Whether as the demonic doctor who directed mass killings or the elusive fugitive who escaped capture, Mengele has loomed so large that even with conclusive proof, many refused to believe that he had died. As chief of investigative research at the Justice Department’s Office of Special Investigations in the 1980s, David G. Marwell worked on the Mengele case, interviewing his victims, visiting the scenes of his crimes, and ultimately holding his bones in his hands. Drawing on his own experience as well as new scholarship and sources, Marwell examines in scrupulous detail Mengele’s life and career. He chronicles Mengele’s university studies, which led to two PhDs and a promising career as a scientist; his wartime service both in frontline combat and at Auschwitz, where his “selections” sent innumerable innocents to their deaths and his “scientific” pursuits - including his studies of twins and eye color - traumatized or killed countless more; and his postwar flight from Europe and refuge in South America.<br />
Mengele describes the international search for the Nazi doctor in 1985 that ended in a cemetery in São Paulo, Brazil, and the dogged forensic investigation that produced overwhelming evidence that Mengele had died - but failed to convince those who, arguably, most wanted him dead. This is the riveting story of science without limits, escape without freedom, and resolution without justice.