<p>Alle wesentlichen für die SE relevanten Vorschriften in einem Kommentar: SE-VO, SEAG, SEBG. Besonders praxisrelevante Themen werden darüber hinaus systematisch dargestellt.</p>
Die Herrnhuter Brüdergemeine entwickelte sich seit ihrer Gründung 1727 zu einer der innovativsten und einflussreichsten protestantischen Bewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Beiträge des Bandes gehen ihrer Geschichte, Theologie und Wirkung in einer bisher nicht gekannten fachlichen Breite nach.
Aktuelle Beiträge zur Geschichte und Wirkung der Herrnhuter
Wolfgang Jantzen entwickelt in seinen Essays eine neue und eigenständige Herangehensweise an Fragen von Anthropologie und Ethik. Dabei greift er sowohl auf die methodologischen Überlegungen L.S. Vygotskijs und A.N. Leont'evs zurück als auch auf die marxistisch-spinozanische Analyse des Ideellen durch E.V. Il'enkov.
Die Frage nach dem Ziel der Integration begleitet den europäischen Einigungsprozess seit seinem Beginn. Einen besonders in Deutschland wirkmächtigen Beitrag zu dieser Diskussion lieferte Hans Peter Ipsen mit seiner technokratischen Beschreibung der Europäischen Gemeinschaften als »Zweckverbände funktioneller Integration«. Vorliegende begriffsgeschichtliche Studie verfolgt die Genese und Rezeption der Begriffsprägung und fragt nach seiner Aktualität im Kontext aktueller europawissenschaftlicher Finalitätsdebatten.
Die plural gewordene Psychoanalyse versucht sich zunehmend an einer kritischen Überprüfung und Neuausrichtung des Regressionskonzepts vor dem Hintergrund aktueller Theorien und Erfahrungen aus der Praxis - in diesem Band in Form einer sich dialogisch entfaltenden Debatte.
Der beliebte Gewässerführer stellt 400 Pflanzen und Tiere im Porträt mit detailgetreuen Zeichnungen und Angaben zu eingewanderten Arten vor. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über Gewässertypen, -belastung und -analyse sowie Naturschutzbestimmungen und geht auch auf die Auswirkungen des Klimawandels ein.
Eignungsabklärung und -reflexion sind zentrale Bausteine vor dem und im Lehramtsstudium, um die Studien- und Berufswahl zu hinterfragen. Die Autor:innen der Beiträge beleuchten diesen notwendigen Modus aus der Perspektive von aktuellen Studien- bzw. Forschungsprojekten, explizieren u. a. Online-Self-Assessments, geben einen Überblick über Verfahrensweisen der Eignungsabklärung und -reflexion an Hochschulstandorten und ordnen die Thematik in multiperspektivische Zusammenhänge im Lehramtsstudium ein.