Im vorliegenden Band bündeln 84 Bildungsforschende aus dem Netzwerk "Covid-19 Education Research"(CovER) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in rund 30 Kapiteln den wissenschaftlichen Diskurs zu den Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie stellen die internationale Befundlage vor und leiten Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab.
Eine zentrale Anforderung der BMBF-Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) ist die Vernetzung der Akteure, Inhalte sowie Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Der hier vorgelegte Sammelband dokumentiert eine Auswahl der Ansätze, Methoden und Befunde, die in diesem Zusammenhang an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen des Projekts "Lehramt mit Perspektive" sowie des Graduiertenprogramms "Lehramt in Bewegung" erarbeitet wurden. Die Beiträge des Sammelbandes nehmen die Aufgabe der Vernetzung auf ganz unterschiedliche Weise in den Blick und spiegeln damit erste Projektergebnisse und neue Entwicklungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wider.
<p>Nach Themen und Sektoren gegliedert, zeigt das Handbuch, wie nachhaltige Finanzierung funktioniert und worauf die einzelnen Akteure zu achten haben. Dabei geben die Autor:innen nicht nur einen theoretischen Einblick, sondern beleuchten auch anhand vieler Beispiele aus der Praxis, worauf es ankommt.</p>
Dieser Band lässt die Geschichte der Gruppenanalyse in den deutschsprachigen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg anhand von autobiografischen Berichten lebendig werden.
Prägende Persönlichkeiten der Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie
Der 90. Jahrgang dokumentiert die Hauptvorträge und Seminare des 14. Internationalen Kongresses für Lutherforschung, welcher 2022 in Thousand Oaks / UA unter dem Motto "Word and World - Wort und Welt: Luther Across Borders" tagte. Nach der Begrüßung durch Volker Leppin und dem Eröffnungsvortrag durch den Präsidenten des Kongresses, Robert Kolb, vertiefen elf Beiträge die Thematik in den Rubriken "Das Wort und die Sprachen", "Das Wort und die Kirche", "Das Wort und die Gesellschaft" und "Das Wort und Kreativität". 18 Seminarberichte zeugen von der vitalen Arbeitsatmosphäre des Kongresses. Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung nützliche Lutherbibliographie orientieren schließlich über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.
Neueste Erkenntnisse aus der Luther- und Reformationsforschung