Sie haben noch keine Produkte im Warenkorb.
Der Dichter und sein Astronom

19,80 €
Erwein Freiherr von Aretin gehörte in den Jahren 1915 bis 1922 zu Rilkes engerem Bekanntenkreis. Er entstammte einem bayerischen Adelsgeschlecht und war zunächst als Astronom und Mathematiker an einer Wiener Sternwarte tätig, bis er nach 1922 als politischer Journalist und couragierter Hitler-Gegner ins Rampenlicht der Öffentlichkeit trat - womit er sich später KZ-Haft und jahrelange Beobachtung durch die Gestapo einhandelte. Im Briefwechsel mit Rilke zeichnet sich sein leidenschaftliches Interesse an Politik und Geschichte schon deutlich ab, doch stehen für Rilke selbst ganz andere Dinge im Vordergrund. Der Dichter begegnet "seinem" Astronomen auf Vermittlung der Fürstin Thurn und Taxis zum ersten Mal 1915 in München und ist fasziniert vom naturwissenschaftlichen Horizont des neuen Freundes. Unter Anleitung Aretins setzt sich Rilke, dessen poetisches Interesse für die Welt des "Sternischen" seit dem Stunden-Buch offen zutage liegt, mit höherer Mathematik und Astronomie auseinander. Und beide Briefpartner streben - parapsychologischen Phänomenen gegenüber aufgeschlossen - nach einem ganzheitlichen Weltverständnis, in dem die zeittypischen Spannungen zwischen Rationalismus und Irrationalismus aufgehoben sind.
Handbuch Literatur & Medizin

Martina King, Felix Ernst Rietmann,
+ 1 weiterer
179,95 €
Die Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie dokumentieren die einschlägigen interdisziplinären Arbeitsfelder der Literaturwissenschaft umfassend und bilden den aktuellen Forschungsstand auf hohem Niveau für Studierende, Forschende und Lehrende ab. Die Handbücher bieten nicht nur eine verlässliche Synthese des notwendigen Sachwissens, sondern richten den Blick auch auf offene Forschungsfragen und disziplinäre Denkstile.
Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt

Jörg Holle, Jörg Holle,
+ 47 weitere
42,90 €
Eignungsabklärung und -reflexion sind zentrale Bausteine vor dem und im Lehramtsstudium, um die Studien- und Berufswahl zu hinterfragen. Die Autor:innen der Beiträge beleuchten diesen notwendigen Modus aus der Perspektive von aktuellen Studien- bzw. Forschungsprojekten, explizieren u. a. Online-Self-Assessments, geben einen Überblick über Verfahrensweisen der Eignungsabklärung und -reflexion an Hochschulstandorten und ordnen die Thematik in multiperspektivische Zusammenhänge im Lehramtsstudium ein.