Sowohl Studierende als auch Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft finden in diesem benutzerfreundlichen Lehr- und Übungsbuch:
Die wichtigsten Regeln und Besonderheiten der englischen Grammatik
Beispielsätze aus Wirtschaftstexten
Übungen zur Wiederholung und Vertiefung
Ein Lösungsheft
The book Lochergut - A Portrait presents the history of the urban housing development from several different perspectives. Texts by Prof. Dr. Christian Schmid and Prof. Markus Peter respectively place the building in a sociological and an urban planning/architectural context. 16 interviews with residents and experts discuss events that occurred inside and around the Lochergut estate, providing insight into everyday life in the high-rise development. Competition entries, architectural sketches and documents from the City Archive combine to produce a comprehensive publication that has been lacking to date and is long overdue.
Die Beziehungen zwischen Verfassungsordnungen und Krieg sind eine historische Konstante. Kriege haben dabei immer auch Wirkungen auf die Strukturen und Funktionsformen von rechtlichen Ordnungen hoheitlicher Herrschaft. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen diese Entwicklungsdynamiken im historischen Längsschnitt. Der Blick reicht vom europäischen Hochmittelalter über die frühe Neuzeit und die beginnende Moderne bis zur Gegenwart des nationalen und internationalen Kriegsrechts.
<p>1948. Die Frau im Bonner Johannes-Hospital weiß, dass sie nur noch wenige Tage zu leben hat. Auf dem Sterbebett lässt Auguste "Gussie" Adenauer Szenen ihres Lebens an sich vorbeiziehen.</p>
KIDS 1 beinhaltet: Verfahren zur Eingangsdiagnostik, Verfahren für spezifische Altersgruppen, Verfahren zur differenzierenden Diagnostik für Beratung und Verhaltenstherapie, Verfahren zur differenzierenden Diagnostik für die medikamentöse Therapie und zur Titration, Verfahren zur individuellen Verlaufskontrolle.
Es ist eine Sache, im Religions-, Werte- oder Ethik-Unterricht, aber auch in Kontexten wie Sozialkunde, Geschichte oder Geografie das Judentum zum Thema zu machen. Dies ist wichtig und unverzichtbar. Eine andere Sache jedoch ist, "Antisemitismus" direkt zum Thema zu machen. Vor dem Hintergrund des Umstands, dass die meisten Schülerinnen und Schüler überhaupt keinen oder nur wenige Menschen jüdischen Glaubens kennen, wird die Beschäftigung mit Antisemitismus zu einem Testfall dafür, wie weit die Konstruktion des eigenen Selbst auf eine Herabwürdigung von anderen Personengruppen angewiesen ist. Dass der Unterricht über "Antisemitismus" ein Verständnis für die Gleichberechtigung von Jüdinnen und Juden eröffnen soll, ist selbstverständlich. Darüber hinaus ist das Thema "Antisemitismus" jedoch wie eine Art Brennglas, durch das man in einen Spiegel schaut, der die Befähigung zu Demokratie und Umgang mit den Ambiguitäten und Ambivalenzen der Moderne auf den Prüfstand stellt.
Gesellschaftlich relevante Themen multiperspektivisch betrachten