Wünschen Sie sich einen schnellen Überblick über wichtige Leitlinienempfehlungen zur Psychotherapie? In diesem Band finden Sie eine kompakte Darstellung der Hauptempfehlungen zur Psychotherapie aus den deutschsprachigen und internationalen Leitlinien bei den wesentlichen Störungsgruppen.
Wenn der Schlunz sich mit Gott und der Bibel beschäftigt und Gewohnheiten hinterfragt, entstehen die lustigsten Situationen - und gleichzeitig viele Gelegenheiten, über den Glauben nachzudenken. Alle 30 Comicgeschichten aus "Der Schlunz - Locker bleiben!" und "Der Schlunz - Streiche zu verkaufen".
Fünf Bibelgeschichten für die Kleinsten kann man mit einem Clip einfach am Buggy oder Kindersitz befestigen. Mit den Bibelgeschichten »Die Schöpfung«, »Die Arche Noah«, »Jesus wird geboren«, »Der gute Hirte«, »Gott liebt Kinder«. Ab 18 Monaten.
Eine leicht verständliche Anleitung, die schönste Sache der Welt noch schöner zu gestalten! Wer glaubte, schon alles über Sex gewusst zu haben, wird mit diesem Werk eines Besseren belehrt. Und es macht auch noch höllisch Spaß!
Auf dem Weg zur Oma werden Ben und Lasse im Zug bestohlen. Die beiden Brüder verfolgen den Dieb als dieser am nächsten Bahnhof aussteigt und finden sich bald vor einer verlassenen Villa im Wald wieder. Hier hält eine Gangsterbande ein Entführungsopfer gefangen!
Er wünscht sich nichts sehnlicher, als das Orgelspiel zu erlernen - doch als er dafür aus der Provinz nach Stockholm zieht, kommt für den begabten, träumerisch veranlagten Alrik Lundstedt alles anders als gedacht ...<br /><br />Die kleine Novelle Strindbergs gilt als humoristisches Meisterstück unter seinen Schärenerzählungen, sie wurde berühmt für die imponierende Schilderung der Orgel, den modernen psychologischen Ansatz und die idyllisch-entrückte Mischung aus Dichtung und Leben.
Jeannette Mokosch hat die Schönheit von Bibelversen mit kunstfertiger Kalligrafie auf 32 Zusatzseiten dieser Bibelausgabe liebevoll miteinander verbunden. Worte, die von Herzen kommen und die Seele aufblühen lassen, laden Herz und Seele zum Innehalten ein.
Das Buch möchte einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte im Umgang mit der letzten Lebensphase und zur Professionalisierung der Sorgekultur leisten. Es stellt das Konzept der gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) dar und gibt anhand zahlreicher Praxishilfen Hinweise zur Einführung der GVP in der eigenen Einrichtung.