Systemische Therapie ist seit einigen Jahren im Versorgungssystem anerkannt. Doch wie können Behandlungsprozesse im Spannungsfeld von Psychotherapierichtlinien und systemischem Denken gelingen? Dieses Kompendium geht auf ganz praktische Fragen ein wie zum Beispiel, in welchem Verhältnis psychiatrische Diagnosesysteme und systemisches Verständnis von Problemen stehen; wie bereits in ersten Patient:innenkontakten dem systemischen Ansatz Rechnung getragen werden kann; wie ein Fallkonzept in Anerkennung der Komplexität und Selbstorganisation von Patient:innensystemen funktionieren kann. Die in diesem Grundlagen- und Arbeitsbuch bereitgestellten (Online-)Materialien und Anregungen für die Praxis unterstützen das erfolgreiche Lernen und Lehren systemischer Therapie.
Erfolgreiches Lernen und Lehren systemischer Therapie
Von Natur aus praxisnah: Die konsequent weiterentwickelte Neuauflage des Berliner Kommentars liefert eine umfassende Erläuterung des novellierten BNatSchG einschließlich der landesrechtlichen Regelungen, europarechtlichen Implikationen und umweltpolitischen Hintergründe. Die Bundeskompensationsverordnung und das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz werden ebenso berücksichtigt wie die neueste Judikatur, so etwa das EuGH-Urteil zu den Unzulänglichkeiten des deutschen Habitatschutzes vom 21.09.2023. Die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) sowie die avisierten EU-Vorschriften zur Wiederherstellung der Natur sind ebenfalls bereits eingearbeitet. Zudem wird der Konflikt zwischen dem forcierten Windkraftausbau und dem Artenschutz nach dem novellierten BNatSchG instruktiv beleuchtet. Profitieren Sie zusätzlich von einer umfangreichen, ständig aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen naturschutzrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Aktuelle Rechtsstände lassen sich komfortabel mit früheren Fassungen vergleichen.
Die sogenannte Feuernacht, jene nächtliche Anschlagserie vom 11. auf den 12. Juni 1961, wurde zum Symbol des Kampfes um Selbstbestimmung in Südtirol. 2021 jährt sich die Feuernacht zum 60. Mal und wir legen den Klassiker von Hans Karl Peterlini neu auf.Mit Beiträgen von:Elisabeth Baumgartner | Alcide Berloffa | Josef Fontana | Astrid Kofler | Sandro Canestrini | Hans Mayr | Francesca Melandri | Gerhard Mumelter | Christoph Schwarz | Tanja Raich
Der Leitfaden will Sicherheit im Umgang mit Fällen von Misshandlung und Vernachlässigung sowie mit Verdachtsfällen vermitteln. Enthalten sind Empfehlungen und Leitlinien zum Erkennen einer Kindeswohlgefährdung, zum Umgang mit Hinweisen, zum rechtlichen Rahmen, zur Vernetzung sowie zu Diagnostik und Interventionsplanung.
Die Lernenden führen mehrere Kleinprojekte durch und eignen sich damit systematisch die wesentlichen Instrumente (Methoden und Techniken) sowie die Fachtheorie des Projektmanagements an.