Gegenstand der Arbeit sind individuelle und negativ konnotierte Schweigeformen im Kontext von traumatischen Erfahrungen. Die Analyse folgt einer Typologie, die den schweigenden Akteur fokussiert. Das Korpus umfasst Texte, die Schweigen an Zäsuren der deutschen Geschichte des 20. Jh. verhandeln und in Bezug zu Fragen des Erinnerns und der Identitätskonstitution setzen. Gezeigt wird, dass Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung tendenziell destruktiv auf die Ausbildung von Erinnerungs- und Identitätsentwürfen wirkt, es im Verständnis einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung der Erzähltexte avanciert.
Das Schweigen erzählen: Formen und Funktionen im Kontext traumatischer Erfahrungen
Seekriege wurden mit äußerster Brutalität geführt. Die Arbeit an Bord der Schiffe zählte zu den gefährlichsten Berufen. Unfälle, Meutereien und Überfälle gingen einher mit Mangelernährung und fehlender Hygiene, was zu entsprechenden Krankheiten führte. Aber auch an Land war man nicht in Sicherheit vor den Gefahren des Meeres. Sturmfluten bedrohten die Bevölkerung der Küstenregionen. Und heute ist der maritime Lebensraum durch Klimawandel und Verschmutzung selbst bedroht. Die Ambiguität zwischen Faszination und Schrecken, Abenteuer und Desaster im Verhältnis von Mensch und Meer fand und findet ihren Niederschlag auch in der Literatur und bildenden Kunst. Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die dieses Wechselverhältnis in kultur-, wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive diskutierte, und gewährt Einblicke in eine gleichnamige Ausstellung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Faszination und Schrecken: Über das Verhältnis von Mensch und Meer
This volume showcases interdisciplinary research on young people's media lifeworlds originating from the research platform #YouthMediaLife at the University of Vienna and its first international conference in 2021.
Collected papers on young people's media lifeworlds
Die beiliegende CD enthält Playbacks zu vielen Übungen. Die komplette Schule umfasst 2 Lehrbücher mit CD. Geeignet für den Einzel- und Gruppenunterricht.
Bienen schützen und fördern: das Garten-Praxisbuch zum Trendthema
Das einzige Praxisbuch zum Thema Insekten-Garten, das neben Pflanzenporträts zusätzlich zahlreiche Pflanzkombinationen für verschiedene Standorte und alle Beetgrößen bietet - sogar für Minipflanzungen und die Bedürfnisse von Wildbienen.
Dieses Buch versammelt erstmals Beiträge von Ronald M. Schernikau für Zeitungen, Journale und Anthologien. Zeittexte Reportagen, Gedichtinterpretationen, Berichte, Glossen, Interviews , die nach wie vor brennenden Fragen nachgehen: Wieso sind die Schlager der DDR so gut? Was macht ein revolutionärer Künstler ohne Revolution? Ficken mit AIDS? Das Besondre am Sonett? Wie wird ein Brötchen ein Brötchen im Sozialismus? Wofür verkaufe ich mich eigentlich, wie gehe ich mit Größe durch den Schund der Zeit? Die umfassende Auswahl belegt noch am kleinsten Text Schernikaus Zugriff: Leben ohne Haltung, Kunst ohne Politik wird nicht zu haben sein.
The book considers relationships between politics, education and social change - in various contexts and dimensions. The macro level of educational policy (and politics) is confronted with the micro realities of human biographies. However, the authors do not consider people who are influenced by political decisions as incapacitated "mass". So, social change always results from these macro-micro connections. This interdisciplinary book includes themes related to political sciences, education, and sociology, which resulted from the authors' study of contemporary social and education phenomena. It gives insight into interesting paradoxes and controversies.
Uncovering truths in education policy: Myths, methods and mirrors