Michael Ponsford spürt der Beziehung zwischen Gott und den Menschen nach - von der Schöpfung über den Sündenfall, die Geschichte der Glaubensväter und des Volkes Israel bis hin zur Ankunft Jesu Christi sowie in die Ewigkeit hinein.Dabei sieht er die Bibel nicht nur als Lehrbuch über Gott oder über den Menschen, sondern betrachtet den Menschen in erster Linie in seinem Verhältnis zu Gott. Hierin liegt der Schlüssel zum Gesamtthema der Heiligen Schrift.
<p>»Hellseher haben eine besondere Begabung im Umgang mit der Zeit - daher war es mehr als plausibel, dass Keita Mori ausgerechnet als Uhrmacher tätig war.« Leserinnen und Leser werden in »Die verlorene Zukunft von Pepperharrow« ins Japan der 1880er Jahre entführt, wo der Nationalismus auf dem Vormarsch ist und Geister durch die Straßen streifen.</p>
<p>Sechs Menschen erwachen auf einem Schiff. Ohne jede Erinnerung. Der siebte ist tot. Was ist passiert? Warum nimmt das Schiff Kurs auf ein postapokalyptisches London? Und von welchem Grauen künden die Schreie im dichten Nebel? Eine Mission auf Leben und Tod beginnt, der sich niemand entziehen kann.</p>
Das Handbuch ist zu einem Standardwerk für Theorie und Praxis der Erziehungshilfe geworden und hat als Lehrbuch Eingang gefunden in Ausbildung und Studium für sozialpädagogische Berufe. Aktuell befinden sich die Erziehungshilfen im größten Wandel seit Beginn der 1990er-Jahre. Die 2. Auflage des Handbuchs greift daher aktuelle Entwicklungen auf, diskutiert die Konsequenzen für die Praxis der Erziehungshilfen und bezieht die Perspektive der Adressat*innen stärker mit ein. Beiträge von über 100 namhaften Autor*innen aus der Erziehungshilfe stellen die ganze Bandbreite der erzieherischen Hilfen dar: Die Rechtsgrundlagen wurden um die aktuellen Änderungen des SGB VIII ergänzt, die komplette Bandbreite der Hilfeformen von den beratenden und ambulanten Hilfen bis hin zu den Wohnformen für Mutter, Vater und Kind wird dargestellt, die Akteure der Kinder- und Jugendhilfe mit öffentlichen und freien Trägern werden beschrieben und die (sozial-)pädagogischen Konzepte und Ansätze vorgestellt. Ein Ausblick in die Zukunft schließt die neue Auflage des Handbuchs ab.
Wie hoch darf eine niveaugleiche Schwelle sein und welche Form sollte sie haben? Unterschiedliche Personenkreise haben unterschiedliche Anforderungen. Bestehen für Wohnhäuser andere Anforderungen als für Arbeitsstätten und öffentliche Gebäude? Heft 11 behandelt Planungsanforderungen und Varianten von Konstruktionsdetails sowie nationale und internationale Regelwerke. Es werden Untersuchungen zur Praxisbewährung niveaugleicher Schwellen und sinnvolle begleitende Maßnahmen vorgestellt.
Fluchtbewegungen werfen die Frage auf, welchen Einfluss biografische Erfahrungen der Migration auf die Entstehung und Aufrechterhaltung psychotischer Erkrankungen haben. Die Autor*innen nehmen vor diesem Hintergrund die Konflikthaftigkeit unterschiedlicher kultureller Maßstäbe, Identitäten und Symbolsysteme in den Blick, die im Zusammenhang mit Flucht und Migration aufeinandertreffen.