Biografie und AlltagsmathematikNeue Ansatzpunkte für GrundbildungsangeboteEine der ersten deutsche Studie zur Numeralität
Wie Menschen im Alltag mit Zahlen umgehen, wie sie rechnen oder schätzen und wie sich mathematische Fertigkeiten über die Lebesspanne verändern, wird in dieser Studie untersucht, die sich auf den Ansatz "Numeralität als soziale Praxis" bezieht.
Emma und Paul basteln Laternen, begegnen dem heiligen Martin auf dem Pferd, und als Paul seinen Weckmann verliert, tröstet Emma ihren traurigen Freund und teilt ihr Gebäck mit ihm.
Der erste Band des Handbuchs ist eine inhaltsreiche Dokumentation des kinomusikalischen Alltags der 20er Jahre und wurde unbeabsichtigt zur ersten historischen Zusammenfassung der Stummfilmära, die sich 1927 schon ihrem vorläufigen Ende entgegen neigte. Auch der Anzeigenteil am Ende des ersten Bandes gibt einen beeindruckenden Einblick in die damalige Filmmusikwelt.<br />Über den historischen Wert hinaus beinhaltet der Band viele Grundlagenreflexionen über die Beziehung von Film und Musik, die bis heute nicht nur in Disziplinen der Musikwissenschaft, von der musikpsychologischen Wirkung von Filmmusik bis zur Musikästhetik, interessant sind.<br /><br />Der zweite Band bietet mit dem thematischen Skalenregister eine ausgereifte Methode zur Stummfilmillustration. Die Menge und Vielfalt der angeführten Musikausschnitte ist ebenso beeindruckend, wie die Bedeutungskategorien, die versucht wurden fein differenziert zu erfassen. Innerhalb der Grundkategorien Dramatische sowie Lyrische Expression und Incidenz wird weiter untergliedert und Charaktere wie ruhig, bewegt, düster, dunkel u.v.a.m. unterschieden. Alle Musikstücke wurden mit einem kurzem Notenausschnitt, Angaben, wo dieser zu finden ist, sowie dem Tempo und der Dauer und oft vergleichenden Querverweisen angegeben.