Allzu lange stand die Musik von Franz Vincenz Krommer (1759-1831) im Schatten seiner Zeitgenossen Haydn, Mozart und Beethoven. Allerdings wird sie nun endlich wieder vermehrt wahrgenommen und einer Neubewertung unterzogen. Die CD vereint zwei besonders gelungene Konzerte Krommers: das spritzige Doppelkonzert Op.35 und die apart besetzte Sinfonia concertante Op. 80 für Flöte, Klarinette und Violine.
Alle Instrumentalisten des Ensembles Nachtmusique unter der Leitung des Klarinettisten Erich Hoeprich sind Mitglieder der Bläsersektion des Orchestra of the Eighteenth Century (das bis zu seinem Tod im August 2014 von Frans Brüggen dirigiert wurde). Diese Musiker gehören heute wohl zu den führenden Spezialisten für "Harmoniemusik", jener Gattung, die in Wien und Umgebung an der Wende vom 18. zum 19.Jahrhundert so populär war. Hier sind sie in Sextettbesetzung zu hören und spielen auf hervorragend klingenden Originalinstrumenten Werke des böhmischen Komponisten Franz Krommer, die vor Humor und Farbenreichtum geradezu bersten.
Dieser Band dokumentiert vielfältige Zugänge schreibdidaktischer Forschung. Die Beiträge beziehen sich auf zwei komplementäre Anforderungsbereiche des Schreibenlernens: das "Verschriften", die flüssige und sprachformal korrekte Produktion von Schrift, oder das "Vertexten", dem Planen, Formulieren und Überarbeiten von Texten. Im Einzelnen geht es um Schreibmedien, Schreibflüssigkeit, Schreibimpulse, Schreibarrangements und Schreibdiagnostik. Eine Besonderheit des Bandes ist ein neues Textformat: Neben den Einzelbeiträgen enthält er auch von den Autor:innen kooperativ verfasste Statements zu Implikationen ihrer Forschung mit Blick auf laufende Diskurse und den Schreibunterricht.
Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990 hat deutliche Spuren in der Gesellschaft und der individuellen Psyche der Deutschen hinterlassen. Die Autorinnen und Autoren geben anhand zentraler Forschungsergebnisse der letzten 30 Jahre einen breiten Überblick zu relevanten Themen des Vereinigungs- und Transformationsprozesses. Betrachtet werden unter anderem die Unterschiede in Familien- und Rollenleitbildern, der Einfluss unterschiedlicher Sozialisationsrahmen in der Kindheit sowie Gerechtigkeitsaspekte im Vereinigungsprozess.